Projekttitel:
Antidiskriminierungsberatung
Förderung und Kooperation:

Koordination der Integrationsagenturen und Beratungsstelle ADA NRW Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. – Diakonie RWL
Geschäftsfeld Flucht, Migration und Integration Lenaustraße 41 / D-40470 Düsseldorf

Projektlaufzeit:
01.11.2024
Projektziele:
Wir beraten alle Menschen, die diskriminiert werden.
Unser Schwerpunkt liegt dabei auf Menschen, die rassistische, antisemitische, ethnische und religiöse Diskriminierung erleben. (Benachteiligung jeglicher Art)
Ziel ist es, neben der individuellen Unterstützung von Einzelpersonen, die von Diskriminierung betroffen sind, durch Beratung sowie Empowerment zu unterstützen, durch Bildungsarbeit auf einen gesellschaftlichen Konsens gegen Diskriminierung und für die Gleichberechtigung aller Menschen in unserer Gesellschaft hinzuarbeiten, die Öffentlichkeit für Ungleichbehandlungen zu sensibilisieren und zu einer Antidiskriminierungskultur beizutragen.
Inhaltliche Ausrichtung:
Beratung
In unserer Beratung haben die Betroffenen die Möglichkeit kostenlos, in einem geschützten Raum, vertraulich über ihre Erfahrungen zu sprechen. Wir nehmen sie ernst und klären jeden Fall individuell. Wenn sich innerhalb des Gesprächs herausstellt, dass es sich nicht vorrangig um einen Diskriminierungsfall handelt, unterstützen wir beim Finden der passenden Beratungsstelle und vermitteln gerne. Auch besteht die Möglichkeit einer anonymen Beratung telefonisch oder online. Ratsuchende erhalten Informationen über ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten.
Die Beratungsstelle wird durch verschiedene Modellprojekte bei Ihrer Arbeit mit Betroffenen unterstützt, erhält regelmäßige Schulungs- und Fortbildungsangebote, Begleitung bei der Öffentlichkeitsarbeit und wird beraten bei rechtlichen Fragen.
Empowerment
Wir eröffnen Safe Places – Sichere Räume für Menschen die in vertrauter Atmosphäre ihre Rassismus Erfahrungen mit anderen Betroffenen teilen, sich austauschen und gegenseitig stärken möchten.
Bildungsangebote
In Kooperation mit der Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe e.V., sowie der Integrationsagentur und dem Kolping Bildungszentrum Ruhr gGmbH, sowie den weiterführenden Schulen und dem Berufskolleg entwickeln wir Angebote zur Sensibilisierung, um Diskriminierung vorzubeugen, aufzufangen und entgegen zu steuern. Interkulturelle Dialoge sollen eröffnet werden. Die Konzeption und Durchführung von sozialraumorientierten und interkulturellen Projekten mit politischer Bildungsarbeit sollen neue Handlungsmöglichkeiten, Blickwinkel und Perspektiven junger Menschen eröffnen.
Um eine zielführende Antidiskriminierungsarbeit zu leisten, und viele Menschen zu erreichen, bin ich als Beratungsstelle in Castrop-Rauxel und Umgebung in meiner Arbeit ganz besonders auf Vernetzung und Kooperation angewiesen, um wirksam zu sein.
Denn Antidiskriminierungsarbeit bedeutet, neben psychosozialer Beratung und juristischer Unterstützung Einzelner, auch Diskriminierungserfahrungen sichtbar zu machen, Öffentlichkeitsarbeit zu leisten, die Politik zu sensibilisieren und strukturelle Veränderung anzustoßen.
Benötigen sie Hilfe?
Ansprechpartnerin:
Ines Carralero y Martinez
Erreichbar: Montag bis Donnerstag 9:30 bis 13:30 Uhr
Nach telefonischer Terminvereinbarung

Kontakt:
Telefon: 02305/92304-0
E-Mail: ada@agora-kulturzentrum.de
E-Mail: info@agora-kulturzentrum.de
Webseite: www.ada.nrw
